Die Blechblasinstrumente sind voneinander gar nicht so sehr verschieden, wie es auf den ersten Blick aussieht. Die Tonerzeugung mittels eines Mundstückes, wo das Vibrieren der Lippen Luft in Schwingungen versetzt, ist bei allen Blechblasinstrumenten gleich. Das Material (Messing) ist ebenfalls gleich.
Unsere Ausbilder: Benjamin Feifel, Christoph Feifel, Andreas Müller und Stefan Wolf
Die Trompete
Die Trompete ist mit ihrem erfrischend hellen, strahlenden Ton das wohl meistgespiete Blechblasinstrument eines Blasorchesters. Sie gehört neben dem Horn und der Flöte zu den ältesten Musikinstrumenten. Die Trompete wird eher selten als Melodieinstrument betrachtet. Ihr Einsatz gilt mehr den fanfarenhaften und effektiven Passagen und ist besonders für Soli geeignet. Einsteigen können die Kinder mit kindgerechten Kornetts, die auch nicht so schwer sind wie die Trompete. Der Umstieg auf die Trompete kann dann im Laufe der Ausbildung erfolgen, wenn die Kinder etwas größer sind.
Kosten: monatlich 18,50 € Unterrichtsgebühr + 6 € Leihgebühr für vereinseigene Instrumente
Das Flügelhorn
Das Flügelhorn hat im Gegensatz zur Trompete einen eher weichen und warmen Ton. Durch diesen wird das in der Blasmusik melodieführende Instrument gekennzeichnet. Leider wird es im Sinfonie-Orchester nur noch selten eingesetzt. Im Blasorchester hingegen ist es jedoch nicht wegzudenken. Im Gegensatz zur Trompete ist das Flügelhorn ein weitmensuriertes Instrument, daher auch der warme und weiche Ton.
Kosten: monatlich 18,50 € Unterrichtsgebühr + 6 € Leihgebühr für vereinseigene Instrumente
Das Waldhorn
Das Waldhorn ist die Mittelstimme des Blasorchesters und verbindet harmonisch den Tonraum zwischen hoher Melodie und tiefem Bass. Klanglich ähnelt es dem Jagdhorn und kommt im Blasorchester auch dementsprechend zum Einsatz. Bei Walzern und Märschen stützt es durch rhythmische Figuren.
Kosten: monatlich 18,50 € Unterrichtsgebühr + 6 € Leihgebühr für vereinseigene Instrumente
Das Tenorhorn/Bariton
Tenorhorn und Bariton sind durch einen ausgeprägten, weichen und vollen Ton die unentbehrlichsten Blechblasinstrumente des Blasorchesters. Ebenso wie das Flügelhorn sind sie äußerst bewegliche Instrumente, mit denen selbst schwierige Läufe gut zu meistern sind.
Kosten: monatlich 18,50 € Unterrichtsgebühr + 6 € Leihgebühr für vereinseigene Instrumente
Die Posaune
Die Posaune kommt in der sinfonischen, Jazz- und Unterhaltungsmusik zum Einsatz. Wegen ihrer engen Bauweise haben sowohl Trompete als auch Posaune oft fanfarenartige Passagen zu spielen. Der etwas scharfe Klang kann aber auch sehr gesanglich gestaltet werden. Die sieben verschieden weit ausgezogenen Positionen des Zuges benutzt man anstelle der Ventile zum Erreichen der chromatischen Töne.
Kosten: monatlich 18,50 € Unterrichtsgebühr + 6 € Leihgebühr für vereinseigene Instrumente
Die Tuba
Die Tuba ist das größte Instrument eines Blasorchesters. Sie bildet das Fundament jeder größeren Bläserbesetzung bei sinfoischen Werken, im Jazz, bei der Tanzmusik, bei der Militärmusik und bei volkstümlicher Blasmusik. Ihr voller und kräftiger Ton kann äußerst schmiegsam, mild und waldhornartig sein.
Kosten: monatlich 18,50 € Unterrichtsgebühr + 6 € Leihgebühr für vereinseigene Instrumente